Tulpenmedien

Unternehmerische Gedanken

Um innovativ zu sein, ignorieren Sie manchmal Umfragen, Statistiken und Verbrauchermeinungen

Ich teile hier eine kleine Überlegung mit Ihnen, die ich mir selbst gemacht habe und nach der ich mich damit beschäftigt habe innovieren und erfinde dich neu, Vielleicht sollten wir manchmal versuchen, kein Sklave der Zahlen zu sein und Statistiken, denn die Untersuchung von Menschen, die von Natur aus resistent gegen Veränderungen sind, kann uns zur Untätigkeit drängen.

Die Idee ist, von Zeit zu Zeit ausgetretene Pfade zu verlassen, denn sowohl aus künstlerischer als auch aus unternehmerischer Sicht gilt: Veränderungen und Innovationen, manchmal subjektiv oder irrational, können manchmal Wunder bewirken.

Hinweis: Dieser ursprünglich im Jahr 2012 veröffentlichte Inhalt wurde 2023 erneut veröffentlicht und ist der sechste in einer Reihe von Kurs zum Thema Management 2.0, dessen Zusammenfassung Sie hier finden.

Sich nicht weiterzuentwickeln bedeutet, zu verschwinden

Neue Märkte, neue Technologien, neue Herausforderungen … viele Gründe treiben Unternehmen dazu, sich weiterzuentwickeln, sei es durch aufeinanderfolgende Schichten oder durch echte Revolutionen. Die Idee der Veränderung nicht zu akzeptieren oder aus Gründen der Stabilität davor Angst zu haben, führt früher oder später zum Niedergang.

Es gibt mehr als ein Hindernis, das uns davon abhalten kann, einen Veränderungsprozess einzuleiten. Wir müssen Mitarbeiter, Entscheidungsträger, Kunden, Aktionäre, Stakeholder, Behörden usw. überzeugen. Kurz gesagt, es wird alles getan, um uns davon abzuhalten, uns weiterzuentwickeln. Aber der zu zahlende Preis, ausgedrückt in der zu unternehmenden Anstrengung, kann unerwartete Vorteile in Bezug auf Wachstum, Gewinne oder einfach Wohlbefinden und Glück haben.

Seien Sie jedoch vorsichtig, Sie dürfen nicht einfach um der Innovation willen innovieren, sondern ein definiertes Ziel erreichen (Wettbewerbsfähigkeit, Modernisierung, Wachstum, Eroberung eines neuen Ziels usw.). Innovation muss auf eine klare Strategie reagieren, genauso wie sie uns dazu drängt, neue Strategien zu definieren!

Übermäßiges Vertrauen auf Meinungen, Umfragen und Statistiken

Führt die Berücksichtigung widersprüchlicher Meinungen zu einem schwachen Konsens?

In einem Kontext, in dem wir uns zunehmend in Richtung Corporate Governance bewegen, muss der Entscheidungsprozess die Meinungen aller Stakeholder berücksichtigen. Darüber hinaus sind Organisationen Schauplatz von Machtkämpfen zwischen Lobbys, Privatinteressen und Gewerkschaftsmanagement (siehe Koalitionsanalyse von March und Olsen, 1976).

Folglich sind die getroffenen Entscheidungen oft tendenziell hin zu einem Konsens, der darauf abzielt, allen ein wenig entgegenzukommen, oder zumindest nicht, um Gruppen von Menschen zu beleidigen, die auf die eine oder andere Weise Vergeltung üben könnten. Dies ist in der Politik häufig der Fall.

Das sehen wir also Das Interesse von Parteien oder Einzelpersonen ist nicht unbedingt das Allgemeininteresse, und der Entscheidungsprozess kann zwar zu Entscheidungen mit geringerem Risiko, aber auch zu geringerem Ehrgeiz führen.

Eine Welt voller Umfragen, Statistiken und Bewertungen

Wir leben in einer Welt, die von quantitativen Daten beeinflusst wird, Bewertungen, Statistiken und Leistungsprognosen. Bei jeder Entscheidung verlassen wir uns auf Analysten, die Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Wir haben den Reflex zu fragen, „was uns die Zahlen sagen“, was wir tun sollen.

Es handelt sich um einen Kontext, der manchmal Innovationen und Veränderungen nicht fördert und den menschlichen Faktor kaum berücksichtigt.

Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, dass Entscheidungen auf der Grundlage von Prognosestatistiken und Marktstudien getroffen werden, nicht zwangsläufig irrationale Verhaltensweisen im Hinblick auf den Konsum und die Gnadenzustände einer Organisation, die durch nichts aufgehalten werden können.

Jede Veränderung sollte durch Marktausrichtung oder Verbraucherbedürfnisse vorangetrieben werden und nicht durch eine kreative Idee aus der Fantasie eines einfallsreichen Marktführers.

Angst vor negativen Bewertungen

Bei jeder Produkteinführung, Verpackungsänderung oder Einführung neuer Funktionen berücksichtigen wir in der Regel die Meinung der Verbraucher. Dazu organisieren wir Tests, Umfragen und Fragebögen. Wir reichen die Produkte bei Kunden oder Personen ein, schlagen den Benutzern neue Funktionen vor und warten auf die Ergebnisse.

Im Allgemeinen sind die „Tester“ und andere Befragte mit diesem oder jenem neuen Logo nicht einverstanden. Manchmal lehnen sie ein neues Website-Design ab. Sie sind dagegen, die Verpackung eines Produkts zu verändern.

Und das aus gutem Grund: Menschen sind von Natur aus resistent gegen Veränderungen, weil es einen erheblichen Aufwand erfordert, zu dem die Menschen nicht bereit sind, auch wenn der Nutzen dahinter größer wäre. Diese Arbeitsweise, die sich ausschließlich auf die Erwartungen des Verbrauchers konzentriert und ihn fragt, ob sich eine Marke ändern sollte, wäre so, als würde man einen Feuerwehrmann fragen, ob es eine gute Sache wäre, Brandstifter zu werden.

Anstatt den Verbrauchern wörtlich zuzuhören und auf ihre Erwartungen zu reagieren, wäre es daher manchmal ratsam, ihre Antworten zu interpretieren, um Ihre Gesamtstrategie, aber auch Ihre Change-Management-Strategie und Ihre Kommunikation mit Menschen besser zu gestalten. unzufrieden.

Es geht nicht darum, sie zu ignorieren, sondern ihre Antworten zu interpretieren und auch kreative Prozesse zu berücksichtigen, die nicht den Kriterien der Befragten entsprechen. Wenn Sie nicht den in den Umfragen vorgeschlagenen Weg einschlagen, wird dies zwangsläufig für einige Zeit Einbußen beim Verbraucherkomfort bedeuten, aber dieser Verzicht kann manchmal notwendig sein, damit Ihre Marke die erwarteten Ziele erreicht.

Die Vision des Unternehmers VS das Diktat der Zahlen

Die Unternehmerschule (Schumpeter, Collins und Moore, Bennis) betont die Bedeutung von Intuition, Erfahrung und Einsicht des Unternehmers. Ihr " Vision » ist ein nicht quantifizierbarer strategischer Wert, und er zentralisiert einen großen Teil der Macht in seiner Person.

Steve Jobs ist ein Paradebeispiel für dieses Modell. Diese Theorie widerspricht Entscheidungen, die von allen Parteien genehmigt werden müssen oder aus einem Interessenkonflikt resultieren. Im Hinblick auf Innovation und Wandel birgt diese Strategie zwar Risiken, hat jedoch den Vorzug, tiefgreifende Änderungen vorzunehmen, die es manchmal ermöglichen, dem gewünschten Ziel näher zu kommen, was jedoch natürlich nicht garantiert ist.

Mit diesem Problem mangelnder Innovation bin ich schon oft konfrontiert worden, beispielsweise bei der Gestaltung von Websites mit einer engagierten Community oder bei organisatorischen Fragen rund um das Change Management.

In 9 von 10 Fällen führten die Befragung von Stakeholdern und die Nutzung von Marktdaten zu den gleichen Schlussfolgerungen: Nichts ändern – entweder weil das aktuelle System einigen nützt, oder weil die Massen daran gewöhnt sind – und sich am Markt orientieren, weil er das ist Es ist kein Maßstab, dem man folgen muss, und sich davon zu entfernen bedeutet, rücksichtslose Risiken einzugehen.

Das größte Risiko besteht darin, keines zu nehmen

Die Schlussfolgerung dieses Artikels schließt sich an die Einleitung an, nämlich dass der Versuch, sich nicht weiterzuentwickeln, Risiken einzugehen, der eigenen Intuition zu folgen und über den Tellerrand zu schauen, durchaus ein Synonym für Stabilität, aber auch für Niedergang in Zeiten der Innovation sein kann. Allerdings leben wir in einer Zeit, die von einem unaufhörlichen technologischen Fortschritt geprägt ist, der Marken dazu zwingen muss erneuern ständig, unter Androhung der Versteinerung durch neue, ehrgeizige, anpassungsfähige und Initiative ergreifende Konkurrenten.

Das Beispiel von Aimé Jacquet

Im Jahr 1996 wurde er Trainer der französischen Fußballnationalmannschaft Aimé Jacquet entscheidet sich, Eric Cantona nicht auszuwählen für den Euro, der im selben Jahr in England stattfand. Entgegen allen Erwartungen wagte er das Wagnis, das, wie er es nannte, zu gründen "neues Team", der Veränderungen und eine Umstellung auf ein Spielsystem nach Zinedine Zidane zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 1998 befürwortet.

Ausgenommen sind nicht nur Cantona, der damalige Superstar der englischen Meisterschaft, sondern auch David Ginola. Das französische Team wird das Halbfinale der EM erreichen, bevor es den Erfolg erlebt, den wir von der Weltmeisterschaft 1998 kennen. Jahrelange Arbeit, gepaart mit einem nicht quantifizierbaren Gnadenzustand (Goldenes Tor von Laurent Blanc gegen Paraguay, Elfmeterschießen gegen Italien, Doppelpack von Thuram gegen Kroatien…), widersetzte sich allen im Vorfeld des Wettbewerbs angesprochenen Analysen und Kritiken.

 

Das Beispiel von Facebook, Instagram & Co

Die Designänderungen sehr bekannter Websites wie Facebook, Instagram oder sogar Starbucks hinsichtlich ihres Logos sind eklatante Beispiele für Widerstand gegen Veränderungen. Bei jedem Update werden wir mit den üblichen Protesten verunsicherter, verwirrter und verärgerter Benutzer konfrontiert, die die Marke anflehen, zum vorherigen Design zurückzukehren, das ihrer Meinung nach viel besser war.

Dann lässt der Protest nach und verschwindet schließlich … nur um beim nächsten Update wieder aufzutauchen!

Der Verlust von Bezugspunkten und kleinen Gewohnheiten ist einer der Gründe, warum Nutzer immer gegen eine Designänderung sind. Wenn Sie also davon überzeugt sind, dass eine Veränderung ein Schritt ist, mit dem Sie ein bestimmtes Ziel erreichen können, müssen Sie sie manchmal ohne Klagen durchsetzen.

Mitterrand und die Todesstrafe

Am 16. März 1981, während die Mehrheit der Franzosen zu diesem Zeitpunkt und laut Umfragen für die Todesstrafe war, sprach sich François Mitterrand, Präsidentschaftskandidat der Französischen Republik, während der politischen Show gegen die Todesstrafe aus „Karte auf dem Tisch“. Am 10. Mai 1981 wurde Mitterrand zum Präsidenten der Republik gewählt.

Es spielt keine Rolle, ob Sie dafür oder dagegen sind, das ist hier offensichtlich nicht das Thema. Die Idee besteht darin, zu zeigen, dass eine Führungskraft die Vision, die sie für richtig hält, bekräftigen und ihr Projekt erfolgreich umsetzen kann, selbst wenn ihre Idee den Umfragen und Statistiken zuwiderläuft!

„Ich muss nicht die Umfragen lesen, die das Gegenteil sagen (…), ich sage, was ich denke, womit ich einverstanden bin, woran ich glaube.“

Dank an Verrücktes Salz für das Illustrationsbild des Artikels.

Kapitel 7: Das soziale Unternehmensnetzwerk in 10 Punkten entschlüsselt »

« Kapitel 5: Warum E-Unternehmer das Programmieren lernen müssen

 

Meine neuesten Tweets

Neue Kurzfilme auf Blooness 👉 Bringen Sie die Libido in großen Mengen wieder in Schwung -> Sonne, Vitamin D, Keto-Mittelmeer-Diät, Proteine, Bücher, Geplänkel, Walking, HIIT und kalorienfreie Diät.
https://buff.ly/445PWvc

Neue Shorts bei Blooness 👉 Verbessern Sie Ihren Schlaf -> setzen Sie sich morgens dem Licht aus, beschränken Sie die Sonnenbrille, machen Sie Ihr Hemd beim Sport nass, trinken Sie entkoffeinierten Kaffee, essen Sie maximal 3 Stunden vor dem Schlafengehen, machen Sie einen Verdauungsspaziergang und nehmen Sie etwas Melaton
https://buff.ly/440weAJ

Mehr laden

Verpassen Sie keine Unternehmensberatung per E-Mail

Kein Spam, nur eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDE