Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind die beiden bekanntesten Dokumente zur Beurteilung der finanziellen Lage eines Unternehmens, werden jedoch häufig missverstanden. Hier erfahren Sie, wozu diese Dokumente dienen und worin die Unterschiede liegen.
Dieser Artikel stammt aus dem Masterclass zum Thema Unternehmensführung für Unternehmer, Unternehmensleiter und Manager auf Tulipemedia !
🎯 Kapitelziele:
-
Verständnis der Struktur und Rolle der Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
-
Entdecken Sie die Verbindung zwischen diesen beiden Zuständen
-
Identifizieren Sie die wichtigsten Wirtschafts- und Finanzindikatoren
🧾 Die beiden grundlegenden Finanzberichte
📊 Die Bilanz
Fotografie der Unternehmensgeschichte zu einem bestimmten Zeitpunkt T.
Vermögenswerte (was das Unternehmen besitzt) | Passiv (was sie schuldet) |
---|---|
Anlagevermögen (Ausrüstung, Räumlichkeiten usw.) | Eigenkapital (Beiträge + positives oder negatives Ergebnis) |
Aktien | Finanzielle Schulden (Kredite etc.) |
Forderungen | Lieferantenschulden |
Schatzkammer | Sonstige Schulden (Steuern, Sozialleistungen usw.) |
👉 Grundgleichung:
Vermögenswerte = Verbindlichkeiten
📈 Die Gewinn- und Verlustrechnung
Film der Aktivität auf einem gegebenen Zeitraum (oft ein Jahr).
Produkte (Einkommen) | Gebühren (Kosten) |
---|---|
Umsatz | Käufe |
Zuschüsse, andere Produkte | Gehälter, Mieten, Steuern… |
Abschreibungen und Amortisationen |
👉 Ergebnis = Produkte – Ausgaben
-
Ergebnis > 0 → Gewinn
-
Ergebnis < 0 → Verlust
🔁 Die Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung?
-
DER Nettoergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung Futtergerechtigkeit in der Bilanz. Dieses Konzept ist äußerst wichtig zu verstehen. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, es zu formalisieren, sollten Sie wissen, dass es in den folgenden Kapiteln seine volle Bedeutung erhält. Sie müssen sich jedoch daran erinnern, dass das Ergebnis eines Unternehmens (was es im Laufe eines Jahres gewonnen oder verloren hat) im Abschnitt „Eigenkapital“ der Bilanz unter den Verbindlichkeiten (was das Unternehmen den Aktionären schuldet, beispielsweise wenn das Unternehmen profitabel ist; bei einem Defizit sollte es mehr schulden, als die Aktionäre eingesetzt haben, was das Unternehmen in eine kritische Situation bringt, da es über seine Verhältnisse lebt) ausgewiesen wird.
-
Die Aktivität (z. B. der in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Umsatz) verändert die Aktien, DER Forderungen und das SchatzkammerEin Verkauf kann zwar getätigt und als solcher in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden (was also durchaus positiv ist), doch wenn der Kunde nicht zahlt, erhöht dies den Posten „Kundenforderungen“ auf der Aktivseite der Bilanz (und nicht die liquiden Mittel, die ebenfalls auf der Aktivseite der Bilanz stehen). Auf der Passivseite erhöht dieser Verkauf den Nettogewinn, der auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen wird und somit den Saldo ausgleichen kann.
💡 Zweites vereinfachtes Beispiel:
Wenn ein Unternehmen Produkte im Wert von 10.000 € verkauft und dabei 7.000 € an Ausgaben hat:
- Gewinn- und Verlustrechnung : das Nettoergebnis ist +3 000 €.
- Bilanz : das Vermögen erhöht sich um 10.000 € (in Form von Schulden oder Bargeld), aber parallel dazu 7.000 € werden zur Begleichung der Gebühren verwendet : Dies führt entweder zu einer Verringerung der liquiden Mittel auf der Aktivseite oder zu einer Erhöhung der Lieferantenschulden auf der Passivseite.
- Der Nettoertrag von 3.000 € erhöht das Eigenkapital.
👉 Somit bleiben Vermögen und Schulden perfekt ausgeglichen.
🔍 Wichtige Indikatoren, die Sie kennen sollten
-
Umsatz (TO)
→ Volumenindikator, die Grundlage aller Analysen und der bekannteste Indikator -
Bruttomarge = Umsatz – Kosten der verkauften Waren
→ Zeigt die unmittelbare Rentabilität des Umsatzes an -
EBE (Bruttobetriebsüberschuss)
→ Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Steuern -
Nettoergebnis
→ Der endgültige „Gewinn“ oder „Verlust“ -
Eigenkapital
→ Was die Partner investiert haben + was das Unternehmen verdient und behalten hat -
Netto-Cashflow
→ Endgültiger Kassenbestand nach Abzug kurzfristiger Schulden
Ohne eine vorgelagerte Buchhaltung und die tägliche Erfassung der Rechnungen ist es beispielsweise nicht möglich, die Gesamteinkaufskosten der verkauften Waren über einen bestimmten Zeitraum oder die Kosten der eingekauften Rohstoffe zu schätzen und somit diese für die Unternehmenssteuerung dennoch wichtigen Kennzahlen zu ermitteln.
Aber auch hier gilt: Keine Panik, falls Ihnen das alles kompliziert erscheint. Wir werden in den nächsten Kapiteln noch einmal ausführlich darauf zurückkommen.
🧠 Was Sie beachten sollten:
-
DER Bilanz ist ein historisches Foto.
-
DER Gewinn- und Verlustrechnung ist ein Film der Aktivität über einen bestimmten Zeitraum (ein Jahr).
-
Die Verbindung zwischen beiden ist für das Verständnis der Finanzdynamik von wesentlicher Bedeutung.
-
Diese Dokumente sind der Ausgangspunkt für jede Analyse (funktional, finanziell, strategisch).
Abonnieren Sie den Blog und hinterlassen Sie einen Kommentar. Wir sehen uns bald beim nächsten Kapitel.
👉 Nächstes Kapitel: Eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen, verstehen und interpretieren lernen
📖 Zurück zum Inhaltsverzeichnis