Willkommen zu diesem neuen Kurs der Vollständiger Leitfaden zur UnternehmensführungHier wird erläutert, was eine Bilanz ist, und zwar stets mit dem Ziel, uns in die Funktionsweise der allgemeinen Buchführung und Unternehmensführung einzuführen.
Dieser Inhalt ist Teil des Kurses „Unternehmensführung für Unternehmer: Ein umfassender Kurs zur besseren Führung Ihres Unternehmens“ finden Sie es auf Tulipemedia.com 💰📈
Definition der Bilanz
Die Bilanz ist ein Dokument, das die finanzielle Lage des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt, in der Regel zum Abschluss des Jahresabschlusses, beschreibt. Sie ermöglicht es Ihnen, was das Unternehmen besitzt (das Vermögen) Und was sie schuldet (die Verbindlichkeiten), also die Mittel, die zur Finanzierung des Vermögens eingesetzt werden (Aktienkapital, Darlehen usw.). Die Bilanz ist eine der am häufigsten verwendeten Tabellen.
Sie dient insbesondere dazu, den Wert des Unternehmens zu ermitteln und seine Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Daher ist es für einen Manager oder Unternehmensleiter von entscheidender Bedeutung, zu wissen, wie man sie liest und interpretiert.
Das sollten Sie wissen Der Vermögenswert entspricht immer der Verbindlichkeit, ob ein Gewinn oder ein Verlust entsteht. Tatsächlich wird die Buchhaltung doppelt geführt, d. h., um einen Finanzfluss zu erfassen, müssen zwei identische Beträge eingegeben werden: einer, der erklärt, woher das Geld kommt, und ein zweiter, der erklärt, was mit diesem Geld geschieht.
Diese Feinheit wird von Anfängern oft missverstanden. Sie denken fälschlicherweise, dass die Bilanz zur Darstellung von Gewinn oder Verlust dient, obwohl es sich in Wirklichkeit in erster Linie um die Gewinn- und Verlustrechnung handelt. Das Ergebnis wird zwar in der Bilanz (auf Passivebene) ausgewiesen, ist aber nicht der zentrale Gegenstand der Bilanz.
Sind Sie Unternehmer und möchten die Kontrolle über Ihre Margen und Ihr Geschäftsmodell zurückgewinnen? Entdecken Sie meine Lösung Ultimatives Business-Dashboard das Ihre Rohbuchhaltungsdaten in Leistungsindikatoren und ein monatliches Dashboard umwandelt.
Gliederung der Bilanz
Eine Bilanz ist eine Kulturerbe-Fotografie des Unternehmens, das teilt sich in 2, wobei links die Bilanzaktiva (das Eigentum des Unternehmens) und rechts die Bilanzpassiva (die Schulden des Unternehmens und die Mittel zur Finanzierung der Aktiva) stehen.
Vermögenswerte und Schulden werden dann jeweils in 2 Kategorien unterteilt:
- Anlagevermögen, das alles Anlagevermögen ist für die Tätigkeit des Unternehmens erforderlich (Maschinen, Produktionsmittel, Wertpapiere usw.).
- Umlaufvermögen, das alle Vermögenswerte umfasst, die sich im Besitz des Unternehmens befinden und nicht dazu bestimmt sind, dort dauerhaft zu verbleiben (Bestände, Forderungen, Bargeld, Guthaben auf Bankkonten usw.).
- Langfristige Schulden, zu denen das Aktienkapital und die Rücklagen (Schulden gegenüber den Gesellschaftern) gehören.
- Kurzfristige Schulden, die aus Verpflichtungen gegenüber Dritten bestehen, die einen Geldabfluss verursachen (Lieferantenschulden, Bankkredite, Steuer- und Sozialversicherungsschulden usw.) und in der Regel eine Laufzeit von weniger als einem Jahr haben.
Das Bilanzvermögen
Auf der Aktivseite der Bilanz sind die Gegenstände aufgeführt, die sich im Besitz des Unternehmens befinden (alle Vermögenswerte und Forderungen). Die Rangfolge ist nach Liquidität : oben, was das Unternehmen lange hält (nicht sehr liquide), unten, was es schnell in Bargeld umwandeln kann (sehr liquide).
Hier sind die Hauptbestandteile der Aktiva der Bilanz:
- Immaterielle Vermögenswerte (Software, Website, Patente, Lizenzen usw.)
- Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Großwerkzeuge usw.)
- Finanzielle Vermögenswerte (Finanzsicherheiten, Garantien usw.)
- Waren- und Rohstoffbestände
- Zum Bilanzstichtag noch fällige Kunden-, Steuer- und Sozialversicherungsforderungen
- Bargeld, einschließlich Bankkonten, Wertpapiere, andere Bargeldanlagen usw.
Die Verbindlichkeiten der Bilanz
Die Verbindlichkeiten umfassen die Mittel, die ein Unternehmen zur Finanzierung und Entwicklung seines Geschäfts verwendet (Partner, Banken, Lieferanten). Die wichtigsten Posten der Verbindlichkeiten in der Bilanz sind:
- Das Eigenkapital des Unternehmens (Grundkapital, Betriebsergebnis, Rücklagen, Bilanzgewinn, Finanzergebnis des abgelaufenen Jahres und ggf. Emissionsprämien).
- Rückstellungen für Risiken oder Belastungen;
- Finanzielle Schulden (Betrag der ausstehenden Bankkredite und der damit verbundenen Girokonten).
- Zum Bilanzstichtag noch bestehende Lieferanten-, Steuer- und Sozialversicherungsschulden gegenüber dem Unternehmen.
Auf der Passivseite entspricht das Ergebnis des Geschäftsjahres (aus der Gewinn- und Verlustrechnung) dem Ergebnis des Vorjahres. Ein etwaiger Gewinn wird in Form einer Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet, in die „Rücklagen“ eingestellt oder im positiven Bilanzposten „Gewinnrücklagen“ belassen.
Ist das Ergebnis negativ, wird es im Folgejahr vollständig dem Bilanzgewinn zugewiesen. Erst wenn der negative Bilanzgewinn vollständig durch spätere Gewinne ausgeglichen ist, kann eine Dividendenausschüttung oder Rücklagenbildung erfolgen.
Aber wir werden später auf diese Themen zurückkommen.
Die verschiedenen Vermögenskategorien einer Bilanz

Das Bilanzvermögen setzt sich aus mehreren Kategorien zusammen, die wir oben kurz aufgeführt haben. Hier finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen Kategorien, damit Sie sie besser verstehen.
Anlagevermögen 🏗️
Das Anlagevermögen entspricht alles, was das Unternehmen nachhaltig nutzt (seit mehr als einem Jahr) für seine Tätigkeit. Wir können sagen, dass dies die „Arbeitsinstrumente“ des Unternehmens sind. Sie sind in drei Unterkategorien unterteilt:
a) Immaterielle Vermögenswerte
Dies sind die immaterielle Vermögenswerte vom Unternehmen nachhaltig genutzt:
-
Patente, Lizenzen
-
Software
-
Geschäftsfonds
-
Marken
b) Sachanlagen
Dies sind die physische Güter nachhaltig genutzt:
-
Grundstücke, Gebäude
-
Ausrüstung, Maschinen
-
Fahrzeuge
-
Büromöbel
c) Finanzanlagen
Dies sind die langfristig investierte oder geliehene Beträge :
-
Kautionen
-
Gewährte Kredite
-
Beteiligungen an anderen Unternehmen
👉 Diese Vermögenswerte sind nicht für den sofortigen Weiterverkauf bestimmt. Sie tragen dazu bei, im Laufe der Zeit Wert zu generieren.
Umlaufvermögen 💼
Das Umlaufvermögen ist alles, was das Unternehmen kurzfristig verbraucht, verkauft oder umwandelt, in der Regel innerhalb eines Jahres.
a) Vorräte und unfertige Erzeugnisse
- Rohstoffe
- Produkte in der Produktion
- Fertige Produkte oder verkaufsfertige Waren
(b) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen
Forderungen entsprechen den Beträgen, die Kunden oder andere Organisationen dem Unternehmen kurzfristig schulden:
- Außenstände: Das Unternehmen hat verkauft, aber noch keine Zahlung erhalten.
- Zu erstattende Mehrwertsteuer
- Erwartete Hilfen oder Subventionen
- An Lieferanten gezahlte Anzahlungen
c) Verfügbarkeit
Dies ist die Schatzkammer:
- Bankkonten
- Kasten
- Einzulösende Schecks
👉 Je tiefer Sie in Vermögenswerte einsteigen, desto leichter lassen sich Gegenstände in Bargeld umwandeln. Sie werden als zunehmend „liquide“ bezeichnet.
🧮 Vereinfachtes Beispiel des Bilanzvermögens
Hier ist ein kleines illustriertes Beispiel zum besseren Verständnis:
Kategorie | Beispiel in einer Bäckerei |
---|---|
Sachanlagen | Backofen, Vitrinen, Kasse, Lieferwagen |
Immaterielle Vermögenswerte | Logo, spezielle Brotrezeptur (geschütztes Rezept) |
Aktien | Mehl, Schokolade, unverkauftes Brot |
Forderungen | An ein Partnerrestaurant gesendete Rechnungen |
Verfügbarkeit | Bargeldbestand, Bankkonto |
Die verschiedenen Kategorien von Verbindlichkeiten in einer Bilanz
Zur Erinnerung stelle ich hier die Abbildung der verschiedenen Kategorien einer Bilanz zur Verfügung:

Nachdem wir uns angesehen haben, welche Vermögenswerte das Unternehmen hat, ist es an der Zeit, seine Schulden zu betrachten. Die Verbindlichkeiten einer Bilanz stellen genau dar die Herkunft der Mittel, die es dem Unternehmen ermöglichten, seine Besitztümer zu finanzieren.
Um ein echter Manager zu werden, der in der Lage ist, eine Bilanz zu lesen und zu interpretieren, ist es wichtig, dies zu verstehen, da es die Grundlage der buchhalterischen Bilanz bildet: der Vermögenswert wird durch die Verbindlichkeit finanziert, und Sie müssen dies auswendig lernen, um eine Art intellektuelle Gymnastik zu betreiben.
Genauer gesagt wird das Umlaufvermögen durch kurzfristige Verbindlichkeiten (kurzfristige Schulden) finanziert, während das Anlagevermögen im Allgemeinen und logischerweise durch langfristige Verbindlichkeiten (das Eigenkapital des Unternehmens) finanziert wird.
Kommen wir zurück zu den Verbindlichkeiten. Sie umfassen die Schulden des Unternehmens (an diejenigen, die das Unternehmen finanzieren, und damit die Vermögenswerte in der Bilanz). Die Schulden des Unternehmens werden in zwei Kategorien unterteilt:
- Eigenkapital und Ähnliches: Was es seinen Gesellschaftern schuldet (eingezahltes Kapital, auszuschüttende Gewinne).
- Schulden: Was das Unternehmen seinen Gläubigern (Banken, Lieferanten, Staat usw.) schuldet.
Ebenso wie die Vermögenswerte werden auch die Verbindlichkeiten nach ihrem Fälligkeitsdatum klassifiziert:
👉 oben, was langfristig fällig ist
👉 unten, was kurzfristig fällig ist
Schauen wir uns nun wie geplant die passiven Kategorien an.
Eigenkapital 💼
Eigenkapital repräsentiert die Ressourcen, die das Unternehmen selbst oder seine Partner in das Unternehmen einbringt. Dazu gehören die folgenden Positionen.
a) Grundkapital
Dies sind die Einlagen von Gesellschaftern oder Aktionären bei der Gründung der Gesellschaft oder bei Kapitalerhöhungen.
b) Rücklagen
Dabei handelt es sich um einen Teil der Gewinne aus der Vergangenheit, den das Unternehmen zur Stärkung seiner Position einbehält, anstatt ihn auszuschütten.
c) Jahresergebnis
Dies ist der im laufenden Jahr erzielte Gewinn (oder Verlust).
d) Andere Elemente
Ggf.: Ausgabeprämien, Investitionszuschüsse etc.
👉 Diese Mittel gehören den Eigentümern des Unternehmens und tragen zu seiner Finanzkraft bei. Es wird manchmal gesagt, dass es „geduldiges“ Geld, daher langfristige Verbindlichkeiten.
Schulden (Verbindlichkeiten gegenüber Dritten, kurz- oder langfristig) 💳
Die Schulden sind was das Unternehmen Dritten tatsächlich schuldet, und die es kurz- oder langfristig zurückzahlen muss. Sie werden in mehrere Kategorien unterteilt:
a) Finanzielle Schulden
Bankdarlehen, Leasing usw. Hierbei handelt es sich um Schulden, die zur Finanzierung der Tätigkeit aufgenommen werden und im Allgemeinen langfristiger Natur sind, obwohl es Zahlungserleichterungen geben kann, die als kurzfristige Finanzschulden gelten.
b) Lieferantenschulden
Die Schulden des Unternehmens gegenüber seinen Lieferanten von Waren oder Dienstleistungen (erhaltene, aber noch nicht bezahlte Rechnungen). Dabei handelt es sich in der Regel um kurzfristige Schulden.
c) Steuer- und Sozialversicherungsschulden
Zu zahlende Mehrwertsteuer, zu zahlende Steuern, zu zahlende Gehälter, URSSAF-Beiträge usw.
d) Sonstige Schulden
Beispiele hierfür sind erhaltene Anzahlungen von Kunden, fällige Mieten oder auszuzahlende Dividenden.
👉 Diese Schulden sind in der Regel kurzfristig zahlbar, ausgenommen langfristige Kredite.
🧮 Vereinfachtes Beispiel für die Verbindlichkeiten einer Bilanz
Nehmen wir das Beispiel eines Friseursalons:
Kategorie | Konkretes Beispiel |
---|---|
Aktienkapital | Vom Manager investiertes Geld |
Reserven | Bilanzgewinn aus Vorjahren |
Nettoergebnis | Ergebnis (Gewinn oder Verlust) für das laufende Jahr |
Finanzielle Schulden | Bankkredit zur Renovierung der Räumlichkeiten |
Lieferantenschulden | Shampoo-Rechnung zu bezahlen |
Steuer- und Sozialversicherungsschulden | Mehrwertsteuer erhoben, Januar-Gehälter, URSSAF zu zahlen |
Sonstige Schulden | Kundenanzahlung für eine zukünftige Dienstleistung |
-
Ist sie autonom (viel Eigenkapital)?
-
Oder hoch verschuldet (starke Abhängigkeit von Krediten und Schulden)?
👉 So können Sie seine Finanzielle Stärke und sein Risiko des Scheiterns.
📝 Zusammenfassend
-
Verbindlichkeiten = Herkunft der Unternehmensressourcen
-
Eigenkapital = was das Unternehmen selbst „besitzt“
-
Schulden = was sie kurzfristig oder langfristig zurückzahlen muss
-
Je höher die Schulden, desto abhängiger das Unternehmen von seinen Gläubigern
🎯 Bilanzübungen (mit Lösungen)
Hier sind einige einfache Übungen, um Ihr Wissen zu testen. Bilanz, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und ihre verschiedenen Kategorien. Die Antworten finden Sie unter jeder Übung.
🔍 Übung 1 – Klassifizieren Sie die folgenden Posten als Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten
Geben Sie für jeden Posten an, ob er zum Vermögenswert oder zum Fremdkapital der Bilanz gehört, und spezifizieren Sie, wenn möglich, die Unterkategorie.
Element | Aktiv oder passiv? | Kategorie / Unterkategorie |
---|---|---|
Ein Computer | ||
Ein 5-jähriges Bankdarlehen | ||
Eine unbezahlte Kundenrechnung | ||
Ein Vorrat an Rohstoffen | ||
Aktienkapital | ||
Zu zahlende Mehrwertsteuer | ||
Ein eingetragenes Warenzeichen | ||
Eine erhaltene Kundenanzahlung |
✅ Behoben:
Element | Aktiv oder passiv? | Kategorie / Unterkategorie |
---|---|---|
Ein Computer | Aktiv | Körperliche Ruhigstellung |
Ein 5-jähriges Bankdarlehen | Passiv | Finanzielle Schulden |
Eine unbezahlte Kundenrechnung | Aktiv | Forderungen (Umlaufvermögen) |
Ein Vorrat an Rohstoffen | Aktiv | Lagerbestand (Umlaufvermögen) |
Aktienkapital | Passiv | Eigenkapital |
Zu zahlende Mehrwertsteuer | Passiv | Steuerschuld |
Ein eingetragenes Warenzeichen | Aktiv | Immaterieller Vermögenswert |
Eine erhaltene Kundenanzahlung | Passiv | Sonstige Schulden |
🧮 Übung 2 – Schnelles Lesen einer Mini-Bewertung
Hier ist eine vereinfachte Mini-Bewertung.
Es liegt an Ihnen, die folgenden Fragen zu beantworten.
Aktiv :
-
Anlagevermögen: 60.000 €
-
Aktien: 10.000 €
-
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: 15.000 €
-
Verfügbarkeit: 5.000 €
Passiv:
-
Eigenkapital: 40.000 €
-
Bankdarlehen: 30.000 €
-
Lieferantenschulden: 15.000 €
-
Steuer- und Sozialversicherungsschulden: 5.000 €
Fragen:
Frage | Ihre Antwort |
---|---|
Wie hoch ist das Gesamtvermögen? | |
Ist die Bilanz ausgeglichen? | |
Ist das Unternehmen durch Eigenkapital oder Fremdkapital finanziert? | |
Wie hoch ist der Anteil kurzfristiger Schulden? |
✅ Behoben:
-
Gesamtvermögen = 60.000 + 10.000 + 15.000 + 5.000 = 90 000 €
-
Gesamtverbindlichkeiten = 40.000 + 30.000 + 15.000 + 5.000 = 90 000 € → ✅ Die Bilanz ist ausgeglichen
-
Eigenkapital = 40.000 € / Gesamtschulden = 50.000 € → Das Unternehmen ist überwiegend fremdfinanziert
-
Kurzfristige Schulden = Lieferantenschulden + Steuer- und Sozialversicherungsschulden = 20 000 €
🧠 Übung 3 – Reflexion
Erklären Sie mit Ihren eigenen Worten:
👉 Warum sagen wir, dass Vermögen gleich Verbindlichkeiten ist?
👉 Warum binden wir Eigenkapital in Verbindlichkeiten, wenn es doch „das Unternehmen“ ist?
💡 Antwortelemente:
👉 Warum sagen wir, dass Vermögen gleich Verbindlichkeiten ist?
Vermögenswerte repräsentieren das Eigentum des Unternehmens (seinen Nutzen), während Verbindlichkeiten die Finanzierung dieses Besitzes (seine Ressourcen) darstellen. Jede Ressource wurde zur Finanzierung eines Nutzens verwendet: Daher sind Vermögenswerte konstruktionsbedingt immer gleich Verbindlichkeiten.
👉 Warum binden wir Eigenkapital in Verbindlichkeiten, wenn es doch „das Unternehmen“ ist?
Eigenkapital wird als Schuld eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären betrachtet. Es handelt sich um die Einlagen und einbehaltenen Gewinne, die das Unternehmen seinen Eigentümern schuldet. Aus buchhalterischer Sicht wird es daher wie andere Vermögenswerte als Verbindlichkeit erfasst.
🧪 Übung – Erwecken Sie eine Bilanz in 5 Operationen zum Leben
Füllen Sie nach jedem Vorgang die folgende Tabelle aus. Schreiben Sie für jedes Element zuerst die Kontoname (zB: Bank), dann seine Menge.
- Kapitaleinlage von 10.000 € auf das Bankkonto
- Kauf einer Maschine für 5.000 €, bar bezahlt
- Kauf eines Unternehmens für 8.000 €, finanziert durch ein langfristiges Bankdarlehen
- Warenkauf im Wert von 3.000 € auf Kredit (Lieferantenschuld)
- Verkauf der Hälfte des Bestands (1.500 €) für 2.500 € eingenommen
💼 Übung 4 – Beurteilung nach jeder Operation
Bühne | Aktiv | Betrag (€) | Passiv | Betrag (€) |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | ||||
4 | ||||
5 |
🟢 Korrigiert
Bühne | Aktiv | Gesamt | Passiv | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | Bank: 10.000 | 10 000 | Aktienkapital: 10.000 | 10 000 |
2 | Bank: 5.000 Maschine: 5.000 |
10 000 | Aktienkapital: 10.000 | 10 000 |
3 | Bank: 5.000 Maschine: 5.000 Betriebsvermögen: 8.000 |
18 000 | Aktienkapital: 10.000 Bankdarlehen: 8.000 |
18 000 |
4 | Bank: 5.000 Maschine: 5.000 Betriebsvermögen: 8.000 Bestand: 3.000 |
21 000 | Aktienkapital: 10.000 Bankdarlehen: 8.000 Lieferantenschulden: 3.000 |
21 000 |
5 | Bank: 7.500 Maschine: 5.000 Betriebsvermögen: 8.000 Bestand: 1.500 |
22 000 | Aktienkapital: 10.000 Bankdarlehen: 8.000 Lieferantenschulden: 3.000 Gewinnergebnis: 1.000 |
22 000 |
📘 Fazit
Sie haben nun ein gutes Verständnis für die Grundstruktur einer Bilanz.
👉 Ich lade Sie ein, den Kurs immer wieder durchzulesen, um die Grundlagen einer Bilanz vollständig zu verstehen. Danach können Sie mit dem Rest des Leitfadens zur Unternehmensführung fortfahren!
👉 Nächstes Kapitel: Verständnis von Betriebskapital (WC) und Betriebskapitalbedarf (WCR)
📖 Zurück zum Inhaltsverzeichnis